Historienwanderweg 1806
Ein Fahrradwanderweg durch unsere Geschichte von Jena bis nach Prenzlau.
![]()  | 
 Die Geschichte zum Wanderweg Mit dem Historienwanderweg 1806 wollten wir die fast vergessenen Ereignisse, nach den Schlachten bei Jena und Auerstedtmit dem Rückzug der Preußen und deren Verfolgung durch die Franzosen, wieder sichtbarer machen. Diese Ereignisse haben die weitere Geschichte unseres Landes erheblich beeinflusst und sind es wert, nicht vergessen zu werden. Viele Menschen haben auf diesem Marsch gelitten und haben ihr Leben verloren. Wir möchten, dass das Leid nicht vergessen wird und haben an einigen Orten Gedenksteine und Gedenkkreuze errichtet.  | 
![]()  | 
| 
 Gedenkstein in Hammelspring  | 
 Gedenkstein Timmsbrück  | 
|
![]()  | 
 Im Rahmen einer Schülerarbeitsgemeinschaft in Zehdenick begannen die Forschungsarbeiten und festigten die Idee einen historischen Wanderweg zu gestalten. Die Broschüre zum 750. Jubiläum der Stadt Zehdenick im Jahr 2016 über das Reitergefecht und unsere Organisation einer Gefechtsdarstellung auf der Havelbrücke waren das 1. Ergebnis. Mit dem Verkauf der Broschüre finanzierten wir, mit Unterstützung von „Jena 1806 e.V.“ und weiteren Spendern, den Gedenkstein mit 2 Eichen am Feld nahe Hammelspring, dort wo Franzosen und Preußen nach dem Gefecht am 26.10.1806 ihre letzte Ruhe fanden. Die ersten beiden Gedenkkreuze errichteten wir in Liebenwalde im Oktober zum 213. Jahrestag der Gefechte an der ehemaligen Havelbrücke und an der Finow-Kanal-Brücke zum Gedenken der dort getöteten Preußen und Franzosen.  | 
![]()  | 
| Gedenkkreuz Finowkanalbrücke Liebenwalde | 
 Gedenkkreuz ehemalige Havelbrücke Liebenwalde  | 
|
| 
 Logo des Historienwanderweges 1806  | 
||
| 
 Im Verlauf des Weges zeigt uns das Logo den richtigen Weg. Außerhalb geschlossener Ortschaften kann es vorkommen, dass eifrige Mitarbeiter der Straßenämter Logos entfernt haben, da diese private Zeichen sind, die nach deren Rechtsempfinden, keine Berechtigung an öffentlichen Verkehrsflächen haben. Auch einige unsere Fahrradwegweiser wurden bereits demontiert. 
  | 
||
| 
 Der Historienwanderweg 1806 besteht aus mehreren Wegabschnitten. Auf den folgenden jeweiligen Seiten des Wegabschnittes ist ein Link zum Wegeverlauf bei Koomot hinterlegt ist. Alle GPS-Angaben beziehen sich auf das System WGS84.  | 
||
![]()  | 
![]() 
 (Startpunkt Bahnhof Bad Sulza, Zielpunkt Bahnhof Nordhausen, 147km)  | 
![]()  | 
| Infotafel in Auerstedt | Infotafel Fürstenhof in Nordhausen | |
![]()  | 
 
 (Startpunkt Bahnhof Nordhausen, Zielpunkt Bahnhof Burg, 214km)  | 
![]()  | 
| Infotafel in Stiege | Infotafel in Allrode | |
![]()  | 
![]() 
 (Startpunkt Bahnhof Nordhausen, Zielpunkt Hauptbahnhof Magdeburg, 146km)  | 
![]()  | 
| Infotafel in Stolberg | Infotafel in Gatersleben | |
| 
 Diese Wege sind im analogen Wanderführer „Historienwanderführer 1806 Band ll“ mit den ausführlichen Hintergründen der Ereignisse von 1806 nachzulesen. Der Wanderführer beschreibt zudem die genaue Wegführung, Sehenswürdigkeiten entlang des Weges und gibt Empfehlungen zur Gastronomie und Übernachtung. Zum Verkauf des Historienwanderführers 1806 Band 2  | 
||
| 
 Die folgenden Wege sind im analogen Wanderführer „Historienwanderführer 1806 Band l, wieder mit den ausführlichen Hintergründen der Ereignisse von 1806 entlang dieser Wegstrecken nachzulesen. Der Wanderführer beschreibt die genaue Wegführung, Sehenswürdigkeiten entlang des Weges und gibt Empfehlungen zur Gastronomie und Übernachtung. Zum Verkauf des Historienwanderführers 1806 Band l | 
||
![]()  | 
![]() 
 (Startpunkt Magdeburg, Halberstädter Straße, Denkmal Eike von Repgow, Zielpunkt Bahnhof Prenzlau, 345km)  | 
![]()  | 
| Infotafel in Rhinow | Infotafel in Alt Ruppin | |
l![]()  | 
 
 (Startpunkt Magdeburg, Halberstädter Straße, Denkmal Eike von Repgow, Zielpunkt Bahnhof Wittstock, 164km)  | 
![]()  | 
| Infotafel in Jerichow | Infotafel in Sandau | |
![]()  | 
 (Startpunkt Genthin, Infotafel am Wasserturm, Zielpunkt Bahnhof Hammelspring, 181km)  | 
![]()  | 
| Infotafel in Plaue | Gedenkplatz Timmsbrück | |
![]()  | 
![]() 
 (Startpunkt Genthin, Infotafel am Wasserturm, Zielpunkt Bahnhof Hammelspring, 190km) 
  | 
![]()  | 
| Infotafel in Protzen | Infotafel in Zehdenick | |
![]()  | 
 
 (Startpunkt Oranienburg, Bahnhof Oranienburg, Zielpunkt Bahnhof Prenzlau, 103km)  | 
![]()  | 
| Infotafel in Falkenthal | Grabstein in Wichmannsdorf | |
![]()  | 
 (Startpunkt Prenzlau, Bahnhof Prenzlau, Zielpunkt Bahnhof Nechlin, 26km)  | 
![]()  | 
| Infotafel bei Schönwerder | Infotafel bei Schönwerder, Rückseite | |
| 
 Zusätzlich gibt es den Marschweg der Nachhutkolonne unter General von Blücher von Lindow nach Lychen  | 
||
![]()  | 
 (Startpunkt Lindow, Bahnhof Lindow, Zielpunkt Bahnhof Templin, 62,5km)  | 
![]()  | 
| Infotafel bei Lychen | Gedenkplatz bei Lychen | |
| 
 In Nordhausen haben wir zu den damaligen Ereignissen am 17. Oktober 1806 einen Fußwanderrundweg mit 5 Infotafeln und einem Gedenkstein gestaltet.  | 
||
| 
 (Startpunkt Nordhausen, Bahnhof Nordhausen, 8km) 
  | 
||
| 
 Der Rundweg wird nicht im Historienwanderführer 1806 Band l und Band ll sondern in der Ereignisbroschüre beschrieben. 
  | 
||
| Zum Verkauf der Ereignisbroschüre „Das Gefecht bei Nordhausen am 17. Oktober 1806“ | ||
| 
 
  | 
Mit dieser Karte begann 2015 unsere Arbeit
Der Historienwanderweg 1806 ist ein Projekt der Interessengemeinschaft Historienwanderweg 1806, bestehend
aus der Arbeitsgemeinschaft Jena 1806 e.V.. der Forschungsgemeinschaft Clausewitz - Burg e.V., der Historienwanderer und weiterer aktiver Privatpersonen.




































